Hallo alle miteinander, wir begrüßen euch zum Jahresrückblick 2021. Viele von euch könnten meinen, wir sind in diesem Jahr eingeschlafen, da wir online nur wenig präsent waren, dem ist aber zum Glück nicht so. Wir haben uns nur dazu entschlossen, zumindest für dieses Jahr uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht immer gleich, wenn es etwas Neues gibt, es gleich zu posten oder online zu stellen. Dem ein oder anderen wird sich unsere Entscheidung völlig verrückt anhören oder unverständlich vorkommen, aber ab und zu ist eben weniger mehr.
Zum Teil haben wir es auch der Coronakrise zu verdanken, die uns zu dieser Entscheidung führte, denn quasi bis Pfingsten 2021 stand das öffentliche und private Leben ja fast still. Viele geplante Aktionen und Ausstellungen mussten leider immer wieder verschoben oder letztendlich komplett abgesagt werden, was schon wirklich frustrierend war. Aber es ging ja nicht nur uns so, in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens mussten viele Vereine, Organisationen, Freiberufler, Selbstständige, Akteure, Künstler uvm. ihr Leben auf den Kopf stellen und wussten nicht, wie es weitergeht und stehen teils heute noch vor Existenznöten.
Planen in dieser Zeit war und ist nur sehr schwer bis fast gar nicht möglich, woraufhin wir uns entschlossen, alles nur noch spontan und sehr kurzfristig umzusetzen, was die ganze Angelegenheit nicht gerade einfacher macht.
Aktionstage im JHB Resort Neuharlingersiel
Zu Pfingsten versuchten wir langsam die ersten Aktionstage mit kleinen Gruppen und unter strengsten Auflagen umzusetzen, was so Manchesmal für alle Beteiligten eine Herausforderung war, aber letztendlich doch gut klappte. In diesem Jahr waren wir nicht nur mit den Kanus unterwegs, sonder auch verstärkt mit den SUP Bords. Bei unseren Fahrten staunten wir aber nicht schlecht, bedenkt man, dass wir normalerweise unsere ersten Ausflüge zu Ostern beginnen und all die Jahre zuvor jede Menge Müll fanden, gab es in diesem Jahr eine positive Überraschung.
Auf allen Routen, die wir täglich wechselten, um einen breiten Bereich abzudecken, fanden wir fast keinen Müll. Wir waren echt erstaunt. Wir diskutierten mit den Gästen, woran dies liegen würde, und kamen zum Resultat, das es mit großer Wahrscheinlichkeit vielleicht an dem vorherigen Lockdown lag, oder am verbesserten Umweltbewusstsein jedes Einzelnen. Es bleibt spannend, ob sich dieser positive Trend weiter fortsetzt, was natürlich ein gutes Zeichen wäre.

Auch an unseren Stränden war die Tendenz in diesem Jahr fallend, was die Müllmenge angeht, bis auf die Masken, diese fanden wir relativ vermehrt am Strand, in der Umgebung und in den Ortschaften. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich dieser negative Trend nicht weiter fortsetzt.
Erstaunte Gesichter gab es im August, September und Oktober diesen Jahres bei unseren Kanutouren, es waren die ersten Touren seit Jahren, wo wir glücklicherweise keinen Müll gefunden hatten. Ein sehr gutes Zeichen. So soll es ja normalerweise immer sein.
Aktionstage und Vorträge im Rahmen vom Bildungsurlaub mit dem Europahaus in Aurich zum Thema Mikroplastik
In diesem Jahr ist alles anders, lautete oft der Slogan, wenn wir wieder einmal eine Veranstaltung verschieben bzw. komplett absagen mussten aufgrund der Pandemie.
Aber im Sommer holten wir die Termine wieder nach und waren froh, bunt gemischte Gruppen dabei zuhaben. Unsere Schwerpunkte während der Aktionstagen waren der Strand und die Salzwiesen in Dornumersiel und Umgebung. Hier war auch ein positiver Trend zu erkennen, was die Müllmenge angeht, was wiederum ein gutes Zeichen ist. Trotz alledem fanden wir auf dem 1,5 km langen Strandabschnitt überwiegend viel kleinstes Verbraucherplastik. Die gesammelte Menge reichte aus um einen großen blauen Sack zu befüllen, wobei auch hier wieder überwiegend viele Masken dabei waren.
Im Rahmen der Aktionstage tauschten wir uns untereinander aus und konnten so reflektieren, wie es zum Beispiel in anderen Teilen Deutschlands oder der Schweiz um das Problem Plastikmüll/Mikroplastik bestellt ist. Nebenbei diskutierten wir verschiedenste Lösungsmöglichkeiten, die es schon gibt und zeigten unsere schnellen und preisgünstigen Alternativen für den Alltag.
Spendenlauf in Carolinensiel zugunsten unseres Vereins New Ocean Project e. V.

Im Juni diesen Jahres war es wieder so weit, der Sportverein TSV Jahn führte unter strengsten Auflagen seinen dritten 24.- Stunden-Lauf in Carolinensiel durch. Auch dieses Jahr war die Beteiligung sehr groß und alle Athleten hatten ihren Spaß und liefen für einen guten Zweck. In diesem Jahr war der Hauptsponsor die Reederei Warrings aus Carolinensiel. Als ich Anfang Juli die erfreuliche Nachricht vom Vereinsvorstand des TSV Jahn Herrn Gerhard Wilken bekam, dass unser Verein New Ocean Project e. V. auch in diesem Jahr als Begünstigter auserwählt wurde, war die Freude natürlich unsererseits sehr groß und setzte noch mal ein Zeichen für den regionalen Zusammenhalt hier in unserer Region.
Nach dem 24.-Stunden-Lauf sammelten die Vereinsmitglieder vom TSV Jahn zusätzlich noch Spenden ein, um die Summe aufzurunden. Wir sind dem Verein und seinen Mitgliedern, den Sponsoren und natürlich den Läufern sehr dankbar, das sie an uns und unsere Vereinsarbeit gedacht haben. Dank der Spenden konnten wir auch den ersten Teil unsere neue Outdoorfotoausstellung zum Thema Faszination Ozeane umsetzen und realisieren. Im nächsten Jahr soll diese Fotoausstellung noch erweitert werden.
Planungen zur 4. Plastikaktionswoche

Auch in diesem Jahr fand zum 4. Mal in Folge die Plastikaktionswoche statt, aber nicht nur in Carolinensiel. Dieses Jahr, wie auch schon im letzten Jahr setzte sich der erfreuliche Trend weiter fort, soll heißen, das sich noch mehr Küstenorte und Gemeinden in diesem Jahr der Plastikaktionswoche anschlossen. Doch leider mussten wir feststellen, das die Umsetzung in diesem Jahr sich als sehr schwierig gestaltet. Den Grund kennt, glaube ich jeder, Corona. Nicht des do trotz planten wir in kleinen Kreisen sowie online, was dieses Jahr so möglich wäre.
Aber aufgrund der Unsicherheit, was die Coronaeinschränkungen angeht, hatten wir für uns entschlossen, dieses Jahr auch hier einen Gang runterzuschalten und uns nur im kleinen Rahmen bei der Plasti-Aktions-Woche mit einzubringen.
Miniaturausstellung Plastikworld zur 4. Plastik-Aktions-Woche

Bei der 4. Plastik-Aktions-Woche zeigten wir in Zusammenarbeit mit dem Wattwanderzentrum Ostfriesland in Carolinensiel-Harlesiel in deren Räumlichkeiten unsere Miniaturausstellung zum Thema Plastikmüll im Meer und dessen Folgen plus Alternativen für den Alltag. Aufgrund der aktuellen Lage hatten wir ja auf eine große Ausstellung verzichtet, da bis kurz vor Beginn der Plastik-Aktions-Woche niemand genau sagen konnte, ob die Ausstellung überhaupt genehmigt würde.
Normalerweise wollten wir zeitgleich zur Plastik-Aktions-Woche den ersten Teil unserer neuen Outdoor-Fotoausstellung zum Thema Faszination Ozeane im Außenbereich mit präsentieren, doch leider kahm es wie so oft anders, denn bei der Materialbeschaffung gab es Lieferschwierigkeiten und somit mussten wir die Outdoor-Fotoausstellung verschieben. Aber im nächsten Jahr holen wir das nach.
Bildungsarbeit für Schüler der Klassen 5. bis 13. in Sachen Umweltbildung mit Schwerpunkt Meeresschutz
Dieses Jahr starteten wir unser neues Umweltbildungsprogramm für Schüler der Klassenstufe 5. bis 13. in Zusammenarbeit mit dem Jugendherbergeresort Neuharlingersiel. Dieses Bildungsprogramm, was extra auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten ist, sollte eigentlich bereits 2020 starten und konnte aber aufgrund von Corona nicht stattfinden, so das es etwas in Vergessenheit geriet.
Im August kam für uns alle recht kurzfristig die freudige Überraschung, dass die ersten Schulklassen unter strengsten Auflagen doch auf Klassenfahrt gehen könnten. Nun hatten wir ab Ende August bis Anfang Oktober volles Programm und viel zu tun, was uns teils schon vor logistische Herausforderungen stellte aufgrund der recht kurzfristigen Buchungen. Also packten wir es an und stellten mithilfe des Teams vom JHB Resort Neuharlingersiel innerhalb von zwei Wochen das komplette Programm zusammen und konnten es kaum erwarten, die ersten Klassen zu begrüßen.
In diesem Umweltbildungsprogramm können sich die Schulklassen verschiedenste Module und Themenschwerpunkte selbst im Voraus zusammenstellen und Buchen. Der praktische Teil liegt hierbei aber im Fokus, wobei die Schüler gleich vom ersten Tag an mit eingebunden werden, damit keine Langeweile aufkommt. Folgende Module werden unter anderem Angeboten: Ausflugsfahrten zu den Ostfriesischen Inseln, Seehundsfahrten, Wattwandern, Museumsbesuche, verschiedenste Strandaktionen, SUP/Surf Kurse, Flossbau, Kanutouren, Vorträge, Rad & Wandertouren, gemütliche Abende am Lagerfeuer, Kinoabende uvm.
Aber auch an genügend Freizeit für die Kids wurde gedacht, denn wir wollten ja niemanden überfordern. Alles in allem ein Rundumpaket, welches sich die Klassen im Vorfeld zusammenstellen können.
(Bei Interesse zwecks Terminabsprache bitte bei uns via Mail melden)
Kleine Outdoor Fotoaustellung
In den Herbstferien ergriffen wir noch die Möglichkeit, zumindest einen Teil unserer neuen Outdoor-Fotoausstellung zum Thema Faszination Ozeane im Jugendherbergeresort Neuharlingersiel zu präsentieren, um so auf die Faszination der Meere aufmerksam zu machen, zum Nachdenken und diskutieren anzuregen sowie die Gäste über diesen fantastischen und schützenswerten Lebensraum zu informieren. Im nächsten Jahr soll diese Fotoausstellung erweitert werden und wenn alles klappt, im Sommer 2022 auf Tour durch Norddeutschland gehen in Zusammenhang mit verschiedensten Vorträgen über unsere Ozeane. (Im Moment laufen noch die Planungen, wir halten euch auf den Laufenden.)


Teil unserer großen Ausstellung geht leihweise nach Nauenburg bei Berlin
Ein Teil unserer großen Ausstellung zum Thema bedrohte Ozeane geht für ein halbes Jahr nach Nauenburg bei Berlin, wo der Kulturverein Nauenburg eine Ausstellung zum Thema Plastikmüll in unseren Meeren zeigt. Wir vom Verein New Ocean Project e. V. sind glücklich, unseren Beitrag zu dieser Ausstellung zu leisten und an dem Interesse unserer Exponate. Denn der Sinn unserer Ausstellung und Exponate war und ist, sie auch überregional zu präsentieren, damit noch mehr Menschen erreicht werden. Die Ausstellung ist noch bis Ende März 2022 in Nauenburg bei Berlin zu besichtigen.
Kleines Expeditionsschiff/Infoschiff

Es stand schon lange auf unserer Agenda und to do Liste, unser Expeditionsschiff/Infoschiff. Nun, nach knapp zweijähriger Suche, hatten wir ein passendes gefunden. Anfangs hatten wir uns noch für ein anderes Schiff interessiert, aber leider gab es zu viele Kompromisse und Hürden, die wir hätten eingehen müssen oder die uns im Wege standen. Denn ein Schiff oder Boot kaufen ist die eine Sache, die laufenden Kosten, Umbaumaßnahmen und Zulassungen sind eine andere. Nach gründlichen Beratungen und Überlegungen haben wir uns letztendlich für etwas Kleineres entschieden, gleich nach dem Motto, jeder fängt mal klein an.
Im September war es dann so weit, nach einigen Besichtigungen, Verhandlungen und Überlegungen hatten wir Mitte September unseren Segelkutter von einem liebevollen Vorbesitzer erworben. Im Oktober überführten wir unser Boot erst einmal in den vorübergehenden Heimathafen, dort liegt es nun über dem Winter an Land in einer Werft für Umbau- und Instandsetzungsarbeiten.
Im kommenden Jahr 2022 wollen wir, wenn alles mitläuft (in Bezug auf Corona) zu Ostern für die ersten Fahrten in See stechen. Geplant sind kleinere Expeditionsfahrten auf der Nord- und Ostsee, wobei wir verschiedenste Beobachtungen, Experimente und Forschungsaufgaben über auf und Unterwasser durchführen wollen. Der Auftakt im Frühjahr sind die Schweinswalbeobachtungen vor den Ostfriesischen Inseln und in den Flussmündungen wie Elbe – Weser – Jade. Danach geht es für Forschungsreisen zu den Ostfriesischen Inseln und nach Helgoland.
Mitte des Jahres 2022 soll es dann auf eine Expeditionsreise und Infotour in die Ostsee gehen, wobei unterwegs verschiedenste Experimente und Unterwasseraufnahmen durchgeführt werden. In bestimmten Häfen, in den wir festmachen, gibt es kleine Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Themen. (Weitere Infos folgen Anfang nächsten Jahres)